
Archiv
01.04.2013
Fast vollständiges Skelett eines riesigen Hechts im Schafweiher gefunden
Zwei neue Mitglieder, die während Ihres Arbeitseinsatzes am Schafweiher das Fundament des Dammes freilegen und reinigen sollten, fanden dabei am Samstag vor acht Tagen einen riesigen Fischschädel. Zunächst maßen sie diesem Fund keinerlei besondere Bedeutung zu. Erst Arbeitsdienstleiter Arthur Huber wunderte sich über die gewaltige Größe. Mit 90 cm Länge war dies der größte Fischschädel den er je gesehen hatte. Er war es auch, der über ein paar Umwege dafür sorgte, dass der Schädel in die Paläontologie der Universität Heidelberg gelangte.
Woraufhin trotz des schlechten Wetters am Donnerstag ein ganzes Team von Spezialisten und Studenten von der Universität Heidelberg den Fundort des Schädels überfielen und nach weiteren Stücken suchten. Am frühen Samstag abend stand fest, dass so gut wie alle Teile des Skeletts gefunden wurden.
Auf der gestern eiligst einberufenen Pressekonferenz stellte der bekannte Leiter der Heidelberger Paläontologie Prof. Dr. Rudolf Losrat den Fund der Presse vor. Was niemanden von den erfahrenen Fischern des Sportfischer Kaiserslautern e.V. überraschte war, dass Prof. Dr. Losrat den Fund der Gattung des Esox Lucius, dem europäischen Hecht zuordnete.
Zu Lebzeiten des Fisches maß dieser wohl knapp 2,5 Meter und wog zwischen 60 und 80 Kilogramm. Damit handelt es sich um den größten je in Deutschland gefundenen Hecht. Das Naturkundliche Museum in Konstanz bei denen das bisher größte Skelett eines im Bodensee gefangenen Hechts mit einer Gesamtlänge von 1,8 Metern ausgestellt ist, hat bereits Interesse an dem Fund bekundet. Seit mehr als hundert Jahren wurden in Deutschland nur Hechte gefangen, die etwa halb so groß waren.
Prof. Losrat schätzte das Alter des Fisches auf etwa 30 Jahre. Aufgrund der Lage des Skeletts und dem guten Erhaltungszustand des Knorpels wird von den Experten der Unversität Heidelberg der Todeszeitpunkt auf höchstens 40 bis 50 Jahre festgelegt. Eine genauere Datierung ergibt wohl die mit Spannung erwartete Radio Carbon Untersuchung eines Bruchstücks des Schädels.
Z.Z. wird das Skelett von Experten gereinigt und präpariert. Es soll ab Dienstag 10 Uhr für mindestens zwei Wochen in der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn zu den üblichen Besuchszeiten dem interessierten Publikum vorgestellt werden. Darauf hatten sich nach zähem Ringen Dieter Herzhauser (1. Vorsitzender Sportfischer Kaiserslautern e.V.), der Landesfischereiverband, die Universität in Heidelberg und die politisch Verantwortlichen der Verbandsgmeinde geeinigt.
Auf die Frage was danach mit dem Fund passiert antwortete der Geschäftsführer der Sportfischer Kaiserslautern sei noch nichts entschieden. Dieser betonte auch, dass die wirtschaftlichen Interssen des Vereins nicht aus den Augen verloren werden dürften, da die Renovierung des Damms eine Menge Geld verschlänge. Aber er verstehe auch, dass die Verbandsgemeinde ein Interesse an dieser Attraktion habe. Vielleicht ließe sich beides kombinieren.
26.03.2013
Achtung: Anfischen abgesagt !!!
Eis auf dem Zuchtweiher verhindert Anfischen!
Ostersonntägliches Anfischen am Zuchtweiher abgesagt! Das hartnäckige Eis auf dem Zuchtweiher verhindert, dass das geplante Anfischen in Enkenbach am 31.03.2013 durchgeführt werden kann.
Als Ersatztermin wurde Sonntag, der 21.04.2013 ins Auge gefaßt. Lassen Sie uns alle hoffen, dass bis dahin der Winter vorbei ist.
Wir wünschen allen Mitgliedern, Ihren Familien und Freunden ein schönes Osterfest.
23.03.2013
Die Arbeiten am Damm des Schafweiher haben begonnen

Baubeginn mit einer Woche Verzögerung
Nach dem Schneechaos der letzten Woche erlaubte es das Wetter endlich mit den dringenden Arbeiten am Damm des Schafweiher zu beginnen. Bei Minus ein Grad startete der Arbeitseinsatz in Enkenbach. Der erste Tag war geprägt von kaltem Wetter, Schneefall und harter Arbeit, was leider eine der beiden Speißmaschinen nicht sehr lange durchhielt.
Neben dem technischen Problem bedauerte Arbeitsdienstleiter Artur Huber dass nicht alle eingeteilten Mitglieder zum Arbeitseinsatz erschienen sind und bittet nochmals darum sich rechtzeitig abzumelden, wenn man verhindert ist.
Unter der fachlichen Leitung unseres Mitgliedes Thomas Macha hat man das Fundament gereinigt und mit dem Neuaufbau der Mauer begonnen. In den Zwischenraum zwischen Mauer und Erdreich wurde ein Spezialbeton eingebracht. Daneben haben zwei Mitglieder an der unversehrten Mauer die Fugen gereinigt und neu verfugt. Ein anderer Trupp hat das Schilf am Waldrand des Schafweiher geschnitten.
Die Arbeiten waren notwendig, da sich vor ca. drei Jahren ein zunächst kleines Leck am Damm des Schafweiher gebildet hat, welches sich mit der Zeit immer mehr vergrößerte.
Es wurden mehrere Versuche unternommen das Leck - ohne Ablassen des Wassers - unter teilweisem Einsatz von schwerem Gerät zu beseitigen. Trotz der Zuhilfenahme von Spezialfirmen halfen die Maßnahmen immer nur ein paar Wochen lang. Aus diesem Grunde entschied man sich für diese drastische Baumaßnahme.
Bilder vom Arbeitsdienst am Schafweiher am 23.03.2013
















06.03.2013
Jahreshauptversammlung 2013
der Sportfischer Kaiserslautern e.V.
In der Jahreshauptversammlung am 05.03.2013 ergaben die Neuwahlen des Vorstandes folgende Zusammensetzung desselben:
1. Vorsitzender: Dieter Herzhauser
2. Vorsitzender: Adelino Rondalli
Geschäftsführer: Klaus Hesch
Schriftführer: Thomas Riesinger
Jugend- und Sportwart: Mario Gubisch
Gewässerwart: Artur Huber
Beisitzer: Heiner Vögler, Jürgen Schäfer
Kassenprüfer: Klaus Pfeiffer, Werner Riesinger
Aufgrund der erforderlichen Arbeiten am Damm des Badweiher in Enkenbach hat die Jahreshauptversammlung ferner beschlossen, dass die Dauer des Arbeitsdienstes der Mitglieder im Jahre 2013 von fünf Stunden auf acht Stunden hoch gesetzt wird.